DATENSCHUTZ
Datenschutzhinweise
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Für eine transparente Zusammenarbeit weisen wir Sie auf wichtige Verarbeitungstätigkeiten und Besonderheiten hin.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung bei der PROTH!NX GmbH erfolgt zur Vertragserfüllung/ technischer Angebotserstellung und zur Vertragsabwicklung nach Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, sofern der Forderung kein Vertrag zugrunde liegt, im Rahmen des Interessenabgleichs nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse im Zusammenhang steht, mit:
· Der Beantwortung von Anfragen
· Der Angebotserstellung, Auftragsabwicklung
· Dem Versand von Informationsmaterial
· Der Verwaltung und Administration
· Der Pflege von Geschäftsbeziehungen
Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, nach Art. 6 Abs. 1c DSGVO rechtlicher Verpflichtungen oder nach Art. 6 Abs. 1e DSGVO im öffentlichen Interesse, erforderlich sein.
· Kontroll- und Meldepflichten
· Kreditwürdigkeits-, Alters- und Identitätsprüfungen
· Prävention/Abwehr strafbarer Handlungen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
PROTH!NX GmbH
Hagelberger Str. 53-54
10965 Berlin
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns eine E-Mail privacy(at)PROthinx.io.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzhinweise gelten für folgende Angebote:
-
unsere Website
-
unsere Social Media Seite
-
immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote auf diese Datenschutzhinweise verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Einsatz eines Website-Baukasten
Unsere Website wurde mit dem Website-Baukastensystem Wix erstellt. Wix ist ein Dienst der Wix.com, Inc und bietet Webentwicklung-Technologie, Webdesign- und Layout-Tools, Domain-Hosting und andere Anwendungen für Marketing und Workflow-Management an.
Wir verwenden Wix unter anderem zum Webhosting und der Darstellung unserer Website. Darüber hinaus sammelt Wix statistische Daten über den Besuch unserer Website.
Folgende Daten werden in der Regel übertragen: abgerufenen Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Meldung, ob ein Abruf erfolgreich war, Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Website (Referrer) und die IP-Adresse.
Diese Protokolldaten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken, sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Funktionalität und der Optimierung des Angebots von Wix verarbeitet. Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weiterhin verwenden wir zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website Wix CDN. Wix CDN ist ein Dienst der Wix.com, Inc, welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Wix.com, Inc, her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Wix CDN verarbeitet.
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Wix.com, Inc bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Wix: https://de.wix.com/about/privacy.
Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme Ihrerseits
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, das Kontaktformular nutzen oder uns telefonisch kontaktieren erheben, bearbeiten und speichern wir folgende Daten von Ihnen und nutzen diese zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage.
-
Vorname, Name
-
Adresse
-
Festnetz-/ Mobil-Telefonnummer
-
E-Mail-Adresse
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f ):
· IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
· Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
· Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
· jeweils übertragene Datenmenge
· Website, von der die Anforderung kommt
· Browser
· Betriebssystem und dessen Oberfläche
· Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Wir verwenden für unsere Website verschiedene Cookies.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies
- Persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und zudem die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann jedoch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Falls Sie uns für das Setzen von Cookies eine Einwilligung erteilt haben, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies.
Wir informieren Sie an den einzelnen Verarbeitungen über die entsprechende Rechtsgrundlage.
(3) Wir verwenden Tracking - Technologien.
Informationen des Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
· Google Analytics 4.0
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
-
Seitenaufrufe
-
Erstmaliger Besuch der Website
-
Start der Sitzung
-
Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
-
Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
-
Klicks auf externe Links
-
interne Suchanfragen
-
Interaktion mit Videos
-
Dateidownloads
-
gesehene / angeklickte Anzeigen
-
Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
-
Ihr ungefährer Standort (Region)
-
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
-
technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
-
Ihr Internetanbieter
-
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger der Daten sind/können sein
-
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
-
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
-
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Der Einsatz von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/und unter https://policies.google.com/?hl=de.
-
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
(4) Beim Besuch unserer Website findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, das sogenannte Profiling, statt.
(5) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu dem hier angegeben Zweck. Jede weitere Verarbeitung zu anderen Zwecken bedarf Ihrer vorherigen Einwilligung.
Übermittlung von Daten
Es erhalten unser Hosting-Anbieter mit Sitz und Serverstandort in den USA und diejenigen Dritten von PROTH!NX GmbH Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Anbieter ist Amazon Web Services, Inc.
410 Terry Avenue North Seattle WA 98109 United States. Rechtsgrundlage erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.
Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insb. IT-Dienstleister) Ihre Daten, sofern und soweit diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistungen benötigen. Bei Vorliegen gesetzlicher Verpflichtungen oder berechtigter Interessen können öffentliche Stellen (z.B. Gerichte, Behörden) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Empfänger können auch Dritte sein, an die wir zu den o.g. Zwecken Ihre Daten übermitteln. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der oben genannten Rechtsgrundlagen an Dritte weitergegeben.
Zur Absicherung haben wir mit dem Hosting-Anbieter eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Die beinhaltet einen konformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten nach EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Einwilligungsmanagement
Für einige Datenverarbeitungen benötigen wir Ihre Einwilligung. Um Ihre Einwilligung einzuholen und zu dokumentieren, verwenden wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c den Cookie Consent Manager von „Wix“. Durch Ihre Einwilligung werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt. Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung durch Wix finden Sie unter https://de.wix.com/about/privacy.
Seit 06.03.2024 ist es erforderlich, den Google Consent mode v2 zu nutzen, wenn Produkte von Google genutzt werden. Diese Anforderung ist bereits in unserem Einwilligungsbanner technisch integriert. So werden Ihre Daten definitiv erst an Google gesendet, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Wir nutzen dazu den Advanced Modus. Ihre Daten werden dadurch erst zu uns an den server-side Google Tag Manager gesendet. Hier wird die IP-Adresse überschrieben und somit nicht an Google gesendet. Solange das server-side Tracking nicht aufgebaut ist, greift der „basic Mode“, um Ihnen die größtmögliche Sicherheit zu bieten.
Widerrufsrecht bei Erteilung einer Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Wir setzen Sie davon in Kenntnis, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Einsatz von Sentry
Wir verwenden Sentry von Functional Software, Inc., 132 Hawthorne St San Francisco, CA 94107, United States als Bugtracker, um Codefehler frühzeitig zu erkennen und somit die technische Funktionalität unseres Onlineangebotes zu gewährleisten. Dabei werden anonyme Informationen über das Gerät, auf dem der Fehler stattgefunden hat und über den Zeitpunkt, zu dem der Fehler erkannt wurde, gesammelt. In einigen Fällen können User-Sessions ebenfalls aufgezeichnet werden, um die Behebung des Fehlers zu vereinfachen. Functional Software, Inc. wertet diese Daten nicht zu Werbezwecken aus. Der Einsatz von Sentry erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, dem berechtigten Interesse, ein Fehlerverfolgungs- und Performance-Monitoring-Tool, zu nutzen, dass Entwicklern hilft, Fehler in ihren Anwendungen zu erkennen, zu überwachen und zu beheben.
Die exakte Speicherdauer variiert von Fall zu Fall. Daten werden gelöscht, sobald wir den Fehler behoben haben und keine Einsicht auf Fehlerdetails mehr benötigen. Weitere Hinweise zur Speicherdauer seitens Functional Software, Inc. finden Sie in der Datenschutzerklärung für Sentry: https://sentry.io/privacy/.
-
Social Media
Für weitere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme und Veröffentlichung unserer aktuellen Angebote pflegen wir einen Social Media Account. Rechtsgrundlage erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f, dem berechtigten Interesse der Kundenkommunikation i.V.m. Art. 26 DSGVO der gemeinsamen Verantwortlichkeit.
Anbieter ist: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Da kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit dem Empfänger der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von LinkedIn Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzhinweise für LinkedIn Ads: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
-
Einsatz von LinkedIn Ads
Wir haben auf unserer Website LinkedIn Ads integriert. LinkedIn Ads ist ein Dienst von LinkedIn Corporation, der Nutzern zielgerichtet Werbung anzeigt. LinkedIn Ads nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen. LinkedIn Ads sammelt Informationen über das Besucherverhalten auf verschiedenen Websites. Diese Informationen werden verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren. Des Weiteren liefert LinkedIn Ads gezielte Werbung auf der Grundlage von Verhaltensprofilen und geografischer Lage. Dem Anbieter werden Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von LinkedIn Ads, die LinkedIn Corporation, 1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, California, US.
Es werden Web-Tracking-Technologien verwendet, um pseudonymisierte Userprofile zu erstellen. Diese Profile lassen sich nicht mit Ihnen als natürliche Person zusammenführen, sondern dienen zum Beispiel der Segmentierung beim Anzeigen von Werbeanzeigen. Der Einsatz von LinkedIn Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
· Einsatz von LinkedIn Insight-Tag
Wir verwenden LinkedIn Insight-Tag von LinkedIn Corporation, Sunnyvale, California, US, um Zielgruppen zu erstellen, Besuchergruppen unseres Onlineangebotes zu segmentieren, Conversion-Rates zu ermitteln und diese anschließend zu optimieren. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Sie mit Werbeanzeigen, die wir mit LinkedIn Corporation geschaltet haben, interagieren. Dazu bietet LinkedIn Corporation ein Retargeting für Website-Besucher an, um zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzuzeigen.
LinkedIn Insight-Tag erfasst Daten zu den Besuchen auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Diese Daten werden benutzt um anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance darzustellen. Der Einsatz von LinkedIn Insight-Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Da kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit dem Empfänger der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind – sofern nicht anders angegeben – Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.
Weiterhin besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit. Somit hat LinkedIn eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung aufgestellt, welche den konformen Umgang mit der DSGVO vorgibt. Einzulesen unter: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können. Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von LinkedIn Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzhinweise für LinkedIn Ads: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als „Pflichtfeld“). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann.
Speicherdauer Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der Geschäftsbeziehung, bzw. solange es für die genannten Zwecke erforderlich ist sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch ergeben und i.d.R. 10 Jahre betragen. Darüber hinaus können personenbezogene Daten solange gespeichert und aufbewahrt werden, als die Daten für ein anhängiges gerichtliches oder behördliches Verfahren, in dem der Verantwortliche Parteistellung hat, von Bedeutung sind.
Ihre Rechte
(1) Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft, welche Daten wir von Ihnen erhoben und gespeichert haben;
· Recht auf Berichtigung oder Löschung, Ihrer bereits bestehenden Daten, nach Prüfung etwaiger Aufbewahrungsfristen;
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, bezüglich Ihrer Daten, falls diese nicht mehr in dem Umfang benötigt werden;
· Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, sodass wir die Verarbeitung einstellen müssen und das
· Recht auf Datenübertragbarkeit, falls Sie Datensätze zu einer anderen Institution mitnehmen möchten.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Diese Beschwerde richten Sie bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde unter https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/beschwerde/
Widerspruch
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Richten Sie diesen bitte schriftlich per E-Mail oder per Post an die oben genannte Adresse.
Da sich gesetzliche Bestimmungen ändern können, bitten wir Sie regelmäßig diese Datenschutzhinweise zu lesen. Änderungen werden wir zeitnah einpflegen, um eine transparente Information an Sie weitergeben zu können.
Stand Juni 2024
erstellt mit Werk3 für Datenschutz GmbH