Zertifizierungen
Punkte mit Leak360 erhalten
Nachhaltigkeitszertifizierungen sind standardisierte Verfahren, die die Umwelt- und Sozialleistungen von Unternehmen, Organisationen, Produkten oder Dienstleistungen bewerten und bescheinigen.
Die Zertifizierung basiert auf bestimmten Kriterien und Indikatoren, die in der Regel von unabhängigen Prüfern überprüft werden. Das Ziel von Nachhaltigkeitszertifizierungen ist es, Transparenz und Vertrauen zu schaffen, indem Unternehmen und Organisationen ihre Nachhaltigkeitsleistungen messbar und vergleichbar machen.
Es gibt eine Vielzahl von Zertifizierungssysteme im Bereich Nachhaltigkeit, die Unternehmen verwenden können, um ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu belegen und zu kommunizieren.
Jedes Zertifizierungssystem hat jedoch unterschiedliche Standards und Schwerpunkte.

Unterschiede zwischen den Zertifizierungssystemen

LEED
Das von dem US Green Building Council (USGBC) entwickelte Zertifizierungsverfahren LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist das weltweit meistverbreitete Verfahren mit einer hohen Akzeptanz bei Nutzern und den internationalen Immobilienmärkten.

GRESB
Das Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche. GRESB bewertet Immobilienunternehmen und Fonds in den Kategorien Management, Aufbau von ESG-Strategien (Environmental, Social and Governance), Durchführung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Transparenz von ESG-Daten.

DGNB
Das Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist ein deutsches Zertifizierungssystem für Gebäude, das von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entwickelt wurde. Das DGNB-Zertifizierungssystem bewertet Gebäude in den Kategorien Ökologie, Ökonomie, Soziokulturelle und funktionale Aspekte, technische Qualität sowie Prozessqualität.

ecovadis
Die Anforderungen an Transparenz zu CSR- und Nachhaltigkeitsleistungen können am besten durch eine Synergie von Nachhaltigkeitsmanagement, Reporting und externe Bewertungen erfüllt werden. Sowohl der Deutsche Nachhaltigkeitskodex des Deutschen Rates für Nachhaltige Entwicklung als auch das EcoVadis-Assessment bieten Lösungen, um wesentliche Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu filtern und diese klar und strukturiert und darzustellen.

Wie funktioniert ein Zertifizierungsprozess
am Beispiel LEED
Um eine LEED-Zertifizierung zu erhalten, erhält ein Projekt Punkte, indem es Voraussetzungen und Punkte erfüllt, die u.a. das Thema Wasser betreffen.
Die Projekte durchlaufen ein Verifizierungs- und Überprüfungsverfahren durch die GDCI und erhalten Punkte, die einer LEED-Zertifizierungsstufe entsprechen
Zertifiziert (40-49 Punkte)
Silber (50-59 Punkte)
Gold (60-79 Punkte)
Platin (80+ Punkte)
Was ist der Vorteil?
Die Nachrüstung eines Gebäudes für eine LEED-Zertifizierung mit einer Wasserleckage – und management Lösung, kann zu einer signifikanten Einsparung an Schäden und einer verbesserten Wassereffizienz führen.
Dadurch amortisiert sich die Installation von Leak360 in wenigen Jahren und Sie erhalten bei LEED bis zu vier Punkte auf Ihre Zertifizierung.